U 12 A
Berlin, Hackenthal
* 15,00 ° 15,00
⊕Tooltip-Inhalt
|
|
|
U 12 A
Berlin, Parey
* 15,00 ° 15,00
„]⊕ Tooltip-Inhalt |
|
|
U 12 A
Berlin, Weidmannsche Buchhandlung
* 15,00 ° 15,00
⊕
1680 gegründeter Verlag, ab 1854 in Berlin; dort u.a. von Parey geführt. Heute Teil des Georg Ohms Verlag Hildesheim.
|
|
|
U 12 A
Breslau, Cohn / Gewerbe-Ausstellung 1881
* 225,00 ° 225,00 |
|
|
U 12 A
Deutsch-Avricourt, Jaluzot
* 15,00 ° 15,00
⊕
Jules Jalauzot (1834 bis 1916) gründete 1865 das Kaufhaus Printemps in Paris, investierte umfangreich in Zuckerraffinerien und begründete 1886 in Avricourt eine Speditionsgesellschaft für das Deutschland-Geschäft. 1905 verlor er in der Zuckerkrise sein Vermögen.
|
|
|
U 12 A
Dresden, Doubletten-Austausch der Verbandes Philatelistischer Vereine
* 30,00 ° 30,00 |
|
|
U 12 A
Düsseldorf, Schuss
* 15,00 ° 15,00 |
|
|
U 12 A
Frankfurt, Hertzog
* 15,00 ° 15,00
⊕
Dr. Paul Simon Hertzog war Rechtsanwalt.
|
|
|
U 12 A
Giessen, Fehsenfeld
* 15,00 ° 15,00
⊕
1880 gegründete Verlagsbuchhandlung, 1915 Umbenennung in Karl-May-Verlag, heute in Bamberg ansässig.
|
|
|
U 12 A
Hamburg, Propfe & Co
* 15,00 ° 15,00
⊕
Exportunternehmen für Glaspressmaschinen und Glashafenton.
|
|
|
U 12 A
Hanau, Oldenkoll & Comp.
* 15,00 ° 15,00 |
|
|
U 12 A
Harburg, Traun
* 15,00 ° 15,00
⊕
Otto Traun (*1842 – †1906) war Kaufmann und Fabrikant, seine Frau Antonie Wilhelmine (*1850 – †1924) war in der emanzipatorischen organisierten Frauenbewegung in Hamburg als Gründerin und Vorstandsmitglied aktiv.
|
|
|