U 13 A |
|
|
U 13 A
Hannover, Eylert
* 20,00 ° 20,00
⊕
Musikinstrumentenhandel, Spezialität: Pianoforte-Bauteile
|
|
|
U 13 A
Hildburghausen, Dorfzeitung
* 25,00 ° 25,00
⊕
1818 als Wochenblatt gegründet wird sie bis Ende des 19. Jahrhunderts ein täglich erscheinendes in ganz Deutschland verbreitetes Volksblatt. 1923 Verkauf und Fortführung als Thüringer Tageszeitung.
|
|
|
U 13 A
Traben, Langguth
* 20,00 ° 20,00
⊕
1789 gegründete Weinkellerei. In Familienbesitz ist es eine der größten Kellereien Deutschlands (Marken: Himmlisches Moseltröpfchen, Erben).
|
|
|
U 13 B |
|
|
U 13 B
Berlin, Verein Deutscher Briefmarkenfreunde
* 25,00 ° 25,00 |
|
|
U 13 B
Freiburg, Kisling
* 25,00 ° 25,00 |
|
|
U 13 B
Hamburg, Propfe
* 25,00 ° 25,00
⊕
Exportunternehmen für Glaspressmaschinen und Glashafenton.
|
|
|
U 13 B
Kronach, Voitländer
* 20,00 ° 20,00
* 15,00 ° 15,00
⊕
1843 als Seifensiederei gegründet, Erweiterung auf Kerzenproduktion und 1870 auf Petroleum. Ende des 19. Jahrhunderts Konzentration auf Herstellung/ Handel von Schmierölen und –fetten. Noch heute in diesem Metier am Markt.
|
|
|
U 13 B
Lengerich, Meyer
* 25,00 ° 25,00
⊕
Jüdischer Gemüse- und Kolonialwarenhändler, im 3. Reich wurde die Familie ausgelöscht.
|
|
|