|
|
|
K 14
Berlin, Berger Collani & Co
* 40,00 ° 40,00
⊕
1878 durch Zusammenschluss der Firmen Collani (militär. Ausrüstungen, Blankwaffen etc.) und Berger (Uniformen) entstanden. Hoflieferant des Kaiserhauses. Erweiterung auf Theater- und Reitertextilien. Filialen im Reichsgebiet, u.a. auch in Mainz. Geschäftsaufgabe zum Ende des 2. Weltkriegs.
|
|
|
K 14
Berlin, Nestle’s Kindermehl
* 40,00 ° 40,00
⊕
Der Apotheker Nestlé entwickelte 1868 auf Basis von Zucker, Zwieback und Kondensmilch sein Kindermehl. Kurz darauf begann die Massenproduktion. 1875 verkaufte er die Firma an Geschäftsfreunde. Nestle entwickelte sich zum Weltkonzern.
|
|
|
K 14
Berlin-Tempelhof, Universum
* 30,00 ° 30,00 |
|
|
K 14
Bonn, Bonner Fahnenfabrik
(Typ 1)
* 30,00 ° 30,00
⊕
1866 als Geschäft für Dekorationsartikel und Tapeten gegründet. Später Verlagerung auf Theaterausstattungen und insbesondere Fahnen. 2011 Insolvenz, danach Übernahme durch die französ. Firma Avelin unter dem Namen Bofa-Doublet.
|
Innenseite ohne Zudruck |
|
K 14
Bonn, Bonner Fahnenfabrik
(Typ 2)
* 30,00 ° 30,00
⊕
1866 als Geschäft für Dekorationsartikel und Tapeten gegründet. Später Verlagerung auf Theaterausstattungen und insbesondere Fahnen. 2011 Insolvenz, danach Übernahme durch die französ. Firma Avelin unter dem Namen Bofa-Doublet.
|
Innenseite ohne Zudruck |
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 1)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 2)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 3)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 4)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 5)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Bonn, Soennecken
(Typ 6)
* 25,00 ° 20,00
⊕
1875 gegründet, Hersteller von Büromaterialien. Konkurs 1973. Die Markenrechte wurden verkauft.
|
|
|
K 14
Frankfurt, Deutsche Michelin
* 40,00 ° 40,00
⊕
Französischer Reifenhersteller, seit 1906 mit eigener Vertriebsgesellschaft in Deutschland vertreten
|
|
|
K 14
Friedberg, Kreisgesundheitsamt
(Typ 1)
* 30,00 ° 30,00 |
|
|
K 14
Friedberg, Kreisgesundheitsamt
(Typ 2)
* 30,00 ° 30,00 |
Zudruck Innenseite: Epidemie-Anzeigeformular |
|
K 14
Griesheim, Schlömann
* 40,00 ° 30,00
⊕
Organisation der Ehemaligen (Alte Herren = AH) der studentischen Verbindung Staufia.
|
|
|
K 14
Ilversgehofen, John (Typ 1)
* 30,00 ° 30,00
⊕
1836 in Ilversgehofen (heute Stadtteil von Erfurt) gegründete Maschinen- und Blechwarenfabrik. Ab 1902 nur noch Schornsteinaufsätze und Blechwaren.
|
|
|
K 14
Ilversgehofen, John (Typ 2)
* 30,00 ° 30,00
⊕
1836 in Ilversgehofen (heute Stadtteil von Erfurt) gegründete Maschinen- und Blechwarenfabrik. Ab 1902 nur noch Schornsteinaufsätze und Blechwaren.
|
|
|
K 14
Ilversgehofen, John (Typ 3)
* 30,00 ° 30,00
⊕
1836 in Ilversgehofen (heute Stadtteil von Erfurt) gegründete Maschinen- und Blechwarenfabrik. Ab 1902 nur noch Schornsteinaufsätze und Blechwaren.
|
|
|
K 14
Kassel, Rosenzweig & Baumann
* 30,00 ° 30,00
⊕
1818 gegründete Farben- und Lackfabrik, 1936 „Arisierung“. Nach dem Krieg Teil des AEG-Konzerns. 1989 Ende der Geschäftstätigkeit.
|
|
|
K 14
Leubnitz-Werdau, Zschenderlein
* 40,00 ° 40,00
⊕
1885 gegründetes Chemiewerk. Später bekannt als „Zarf-Werk“.
|
|
|
K 14
Schönberg, Daniel
* 30,00 ° 30,00 |
|
|
K 14
ohne, ohne / 1886-1911
* 40,00 ° 40,00 |
Innenseite ohne Zudruck |
|